Das Training mit Kindern ist eines der verantwortungsvollsten Aufgabengebiete für jeden Trainer. Um optimal auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, unterrichten wir Hapkido in drei
unterschiedlichen Altersgruppen, denn gerade die Arbeit mit den Kindern erfordert viel Zeit und Geduld.
Wir legen viel Wert darauf, den Unterricht spielerisch zu gestalten, jedoch auch ein gewisses Maß an Disziplin zu vermitteln. Wir versuchen zusätzlich, die Körperhaltung und Motorik der Kinder
positiv zu beeinflussen. Dies geschieht in erster Linie durch Haltungs- und Dehnungsübungen sowie Koordinationsübungen.
Höflichkeit, Mut, Kraft, Ausdauer, Disziplin, Steigerung des Selbstbewusstseins, Körperbeherrschung, Spaß und natürlich die Möglichkeit, sich selbst zu verteidigen, sind nur einige der Ziele beim
Kindertraining.
Es ist uns wichtig, den Kleinen begreiflich zu machen, welche Auswirkung Gewalt in jeder Form hat, wo sie einem überall begegnen kann, und dass man mit ihr nicht leichtfertig umgehen sollte.
Hapkido ist mehr als nur eine Sportart. Es ist auch eine gute Möglichkeit das Selbstwertgefühl des einzelnen Kindes individuell zu steigern.
Durch das Training in der Gruppe werden positive Werte und Tugenden wie Konzentration, Lernfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie innere Stärke gefördert.
Warum sollte ich mein Kind zum Training schicken?
-
Hapkido hilft den Kindern ihren natürlichen Spiel- und Bewegungsdrang auszuleben.
-
Hapkido schult dass Gleichgewicht und Körperbewusstsein vieler Kinder nachhaltig.
-
Kinder lernen durch richtiges Dehnen das Verletzungsrisiko zu minimieren und Haltungsschäden wird dadurch vorgebeugt!
-
Sie lernen sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit in eine Gruppe einzufügen, sich aber auch in dieser zu behaupten.
-
Schüchterne, zurückhaltende Kinder tanken Selbstbewusstsein durch neu erworbenes Gruppen-, aber vor allem Köperbewusstsein.
-
Stärkere/Fortgeschrittenere helfen Schwächeren/Anfängern: innerhalb der Gruppe wird oft in Kleingruppen, oft auch zu zweit gearbeitet, um optimale Trainingsbedingungen für jeden zu
schaffen.
-
Es wird auf das Wesen jedes einzelnen Kindes eingegangen (Spieltrieb, vielseitige Interessen, Bewegungsdrang, Abwechselung usw.) und somit dem jeweiligen Entwicklungs- und Reifungsprozess
Rechnung getragen.
-
Kinder lernen sich schrittweise besser zu konzentrieren; zuerst Einstimmung auf das Training durch Ruhe, bewusstes Atmen und dehnen, dann lernen sie gezielt, die Aufgabenstellung des
Trainers zu erarbeiten bzw. umzusetzen, was auch wichtig für die Schule ist!
-
Kinder lernen Entspannungs- und Atemtechniken. Diese sind auch bei Stresssituationen Zuhause und in der Schule anwendbar.
-
Den Kindern werden Erfolgserlebnisse vermittelt. Die Freude an Bewegung, Leistung, Training und Wettkampf wird langsam entwickelt, als weitere Grundlage für die spätere
Leistungsbereitschaft.
-
Eine positive Erfahrung mit sportlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter beeinflusst auch den späteren Lebensstil positiv!
Die Gestaltung des Kinder- und Jugendtrainings ist kein reduziertes Erwachsenentraining!
Kindertraining ist eine Frage des Vertrauens!