Der Verein


Wir sind der "Selbstschutz, Verteidigung und HapKiDo Verein  Graz"  -  ZVR: 151758495

Vereinsleitung: Michael Okorn

Trainerteam


Trainingsleitung und Obmann:

Michael Okorn 1.Kub


Geb.: 23.01.1991

Betreibt Hapkido seit 2006

 

-staatlich geprüfter Instruktor

 

Bedeutung von Hap Ki Do:
Der Weg der Kampfkunst ist ein sehr geradliniger direkter Weg. In allen Lebenslagen heißt es, sich Herausforderungen und Schwierigkeiten zu stellen und sie zu meistern. Damit wird das Leben zunehmend leichter und befreiter. Gerne gebe ich meine Erfahrungen und mein Wissen weiter. Dabei darf ich auch selbst weiterlernen - ein Leben lang.


Training / Erwachsene:

Julia Kaufmann 3. Kub

 

Geb.: 14.07.1983

Betreibt Hapkido seit 2007

 

Bedeutung von Hap Ki Do:

Was bedeutet für mich Hapkido?: Freude, Freiheit und Lachen. Vor 10 Jahren habe ich begonnen Hapkido zu trainieren und es machte und macht mir noch immer große Freude realistischen Selbstschutz und Körperbeherrschung zu erlernen und zu üben. Ich mag neue Herausforderungen

an mich selbst. Das Schwierigste war für mich zu akzeptieren, dass ich nicht alles kann oder können werde, egal wie hart ich trainiere. Und es ist ok, denn ich muss nicht alles können. Hapkido ist ein System mit zwei Gesichtern: Einerseits lehrt sie Selbst- und Verteidigungstechniken für den

Notfall, andererseits kann man innere Stärke erlernen. Allein das Wissen und Können nimmt die Ohnmacht und gibt Stärke.

Wenn ich heute Hapkido trainiere, tue ich das nur für mich. Anders als im Beruf habe ich beim Training keinen Leistungsdruck. In diesem Sinne: Ich freue mich auf jedes Training!


Hilfstrainer beim Kinder/Jugendtraining:

Christina Fischerauer 8. Kub


Geb.: 17.10.1992
Betreibt Hapkido seit 2010

 

Bedeutung von Hap Ki Do:

Ich habe schon immer gerne mit Kindern gearbeitet - darum bin ich Lehrerin geworden. Hapkido bietet mir ebenso diese Möglichkeit, doch stehen dabei nicht nur Fertigkeiten und Leistungen im Fokus, sondern auch jedes Kind für sich und seine persönliche Entwicklung. Ich bin gerne Teil dieses Prozesses und nehme daraus auch viel für mich und meinen Unterricht mit.